Perleberg setzt auf Nachwuchstalente – und gewinnt doppelt: Neuer Geh- und Radweg von Auszubildenden eröffnet
- Erschienen amMit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes haben die Auszubildenden des Landesbetriebs Straßenwesen gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Perleberg heute den frisch sanierten Geh- und Radweg in der August-Bebel-Straße offiziell freigegeben.
Der rund 60 Meter lange Abschnitt im Zentrum der Stadt war zuvor stark beschädigt: angehobenes Pflaster, abgesackter Untergrund, Stolperfallen – ein Ärgernis für Fußgänger und Radfahrende. Fast vier Wochen lang haben die angehenden Straßenwärter den kompletten Weg eigenständig neu aufgebaut: von der Planung und dem Rückbau über das Setzen der Borde und das Verlegen des Pflasters bis hin zur Herstellung des Banketts. Als ökologischer Ausgleich für notwendige Baumfällungen übergibt der Landesbetrieb Straßenwesen der Stadt Perleberg 14 neue Bäume. Diese werden von der Stadt an geeigneten Standorten im Stadtgebiet gepflanzt und leisten so einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Für die jungen Fachkräfte war es ein anspruchsvoller Schritt: Sie konnten sämtliche Arbeitsschritte des Straßenbaus aus erster Hand erfahren – und mussten als Team die einzelnen Arbeitsabläufe selbst koordinieren. Ergebnis ist nicht nur ein sicherer und ansehnlicher Geh- und Radweg, sondern auch ein wertvolles Erfolgserlebnis für den Nachwuchs.
Ingo Schumacher, Dezernatsleiter Betrieb West des Landesbetriebs Straßenwesen: „Dieses Projekt zeigt vorbildlich, wie Ausbildung wirken kann. Die Azubis haben nicht nur ihr handwerkliches Können unter Beweis gestellt, sondern auch Verantwortung für ein Projekt übernommen, das allen Perlebergerinnen und Perlebergern und Gästen, die aus Richtung Wittenberge auf dem Weg in die Rolandstadt sind, zugutekommt.“
Bürgermeister und Landesbetrieb heben die doppelte Wirkung hervor: Die Stadt gewinnt ein Stück Infrastruktur zurück – und die Region profitiert von motivierten, praxisstarken Fachkräften.
Axel Schmidt, Bürgermeister der Rolandstadt Perleberg: „Der Landesbetrieb Straßenwesen hat mit diesem Projekt gezeigt, dass junge Leute bereit sind, bereits in ihrer Ausbildung Verantwortung zu übernehmen. Ich danke den angehenden Straßenwärtern, die hier im wahrsten Sinne bei Wind und Wetter im Einsatz waren. Sie haben den stark beschädigten Teilabschnitt des Geh- und Radweges in der August-Bebel-Straße saniert, damit zur Verbesserung der Infrastruktur in unserer Stadt beigetragen. Und sie haben sich damit gleichzeitig ein kleines Denkmal gesetzt. Denn schon heute ist immer wieder zu hören, dass diesen Geh- und Radweg Auszubildende gebaut haben!“
Zukunft im Blick: Weitere Projekte geplant
Motiviert vom gelungenen Abschluss sind bereits weitere Ausbildungsvorhaben auf dem Weg: Ein nächstes Projekt ist die Pflanzung neuer Bäume gemeinsam mit dem ersten Lehrjahr. Die Auszubildenden werden diese Bäume während der gesamten Ausbildungszeit – und hoffentlich darüber hinaus – betreuen und pflegen. Zusätzlich ist an der Bundesstraße B 195 eine stark beschädigte Entwässerungsrinne instand zu setzen. Auch hierbei übernimmt wieder der Nachwuchs Verantwortung: Von der Planung bis zur fachgerechten Sanierung liegt das Projekt in ihren Händen. Weitere praxisnahe Ausbildungsprojekte sind bereits in Vorbereitung – immer mit dem Ziel, den Auszubildenden wertvolle Praxiserfahrungen für eine starke Fachkräftebasis in der Region zu vermitteln.
Ausbildung beim Landesbetrieb Straßenwesen
Die Straßenmeisterei Perleberg bildet derzeit vier Auszubildende aus, die alle aus dem Landkreis Prignitz stammen. Für das gesamte Land Brandenburg sucht der Landesbetrieb Straßenwesen auch für das Jahr 2026 neue Auszubildende als Straßenwärterinnen und Straßenwärter. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 01.09. bis 30.11.2025. Bewerbungen können direkt online unter LS-Bewerbungen@LS.Brandenburg.de eingereicht werden.
Alle Informationen zur Ausbildung beim Landesbetrieb Straßenwesen, spannende Videos und Einblicke gibt es auf der Website: https://ausbildung-ls.de/de/.