Toolbar-Menü
Hauptmenü

Straßeninformationsbank Brandenburg

Straßeninformationsbank – Karte aus der Straßeninformationsbank Brandenburg
Darstellung ausgewählter Informationen zum klassifizierten Straßennetz (Netzknoten, Straßenklasse, Abschnitte, Stationierung) des Landes Brandenburgs aus der Straßeninformationsbank (BBSIB) im Geoinformationssystem MapInfo. © LS
Straßeninformationsbank – Karte aus der Straßeninformationsbank Brandenburg
Darstellung ausgewählter Informationen zum klassifizierten Straßennetz (Netzknoten, Straßenklasse, Abschnitte, Stationierung) des Landes Brandenburgs aus der Straßeninformationsbank (BBSIB) im Geoinformationssystem MapInfo. © LS

Ziel und Zweck

Die Straßeninformationsbank Brandenburg (BBSIB: BB=Brandenburg, Straßeninformationsbank) ist ein Programmsystem zur Speicherung, Verwaltung, Darstellung und Auswertung von Informationen zur Straße und ihrem Umfeld.

Der Fokus der Straßenbauverwaltungen richtet sich immer mehr auf die optimale Nutzung der vorhandenen Straßeninfrastruktur und deren langfristige Erhaltung. Zukünftig gilt es, die zur Verfügung stehenden Finanzmittel immer effektiver einzusetzen. Die Datengrundlage für die dazu notwendigen Entscheidungsprozesse in Planung, Bau, Unterhaltung und Betrieb der Straßen liefert in ganz wesentlichem Umfang die BBSIB.

Datengrundlage

Hierfür werden derzeit die Daten von ca. 9200 km Bundesautobahnen, Bundes- und Landesstraßen vorgehalten. Damit trägt die BBSIB auch dazu bei, Fragen zur Infrastruktur des Landes Brandenburg transparenter zu machen.

Basierend auf dem Regelwerk der ASB (Anweisung Straßeninformationsbank) enthält sie - in Datengruppen (Objektklassen) gegliedert - einen Grundbestand an Sachdaten zur Straße und ihrem Umfeld in alphanumerischer als auch geografischer Form. Diese können durch Fachinformationssysteme, die mit der BBSIB verbunden sind, zweckmäßig ergänzt oder erweitert werden.

Als universelles Auskunftssystem stellt die BBSIB die Daten in vielfältiger Weise, z.B. als tabellarische Auswertung, als thematische Karte in einem GIS (Geoinformationssystem, siehe Abbildung) oder auch als Video zur Verfügung. In Verbindung mit Daten anderer Ressorts sind damit auch themenübergreifende Auswertungen möglich.

Zukunft

Die Straßeninformationsbank BBSIB unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess, indem neue inhaltliche Anforderungen - auch resultierend aus der Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Regelwerke - umgesetzt werden. Daneben bestimmen auch technische Fortschritte im Bereich Datenbanktechnik und der Datenpräsentation (z.B. Web-Clients) die weitere technische Entwicklung.

Im Folgenden erhalten Sie nähere Informationen zum Ordnungssystem, der Stationierung in der Örtlichkeit, den Datengruppen und zur Längenstatistik innerhalb der BBSIB.

Ziel und Zweck

Die Straßeninformationsbank Brandenburg (BBSIB: BB=Brandenburg, Straßeninformationsbank) ist ein Programmsystem zur Speicherung, Verwaltung, Darstellung und Auswertung von Informationen zur Straße und ihrem Umfeld.

Der Fokus der Straßenbauverwaltungen richtet sich immer mehr auf die optimale Nutzung der vorhandenen Straßeninfrastruktur und deren langfristige Erhaltung. Zukünftig gilt es, die zur Verfügung stehenden Finanzmittel immer effektiver einzusetzen. Die Datengrundlage für die dazu notwendigen Entscheidungsprozesse in Planung, Bau, Unterhaltung und Betrieb der Straßen liefert in ganz wesentlichem Umfang die BBSIB.

Datengrundlage

Hierfür werden derzeit die Daten von ca. 9200 km Bundesautobahnen, Bundes- und Landesstraßen vorgehalten. Damit trägt die BBSIB auch dazu bei, Fragen zur Infrastruktur des Landes Brandenburg transparenter zu machen.

Basierend auf dem Regelwerk der ASB (Anweisung Straßeninformationsbank) enthält sie - in Datengruppen (Objektklassen) gegliedert - einen Grundbestand an Sachdaten zur Straße und ihrem Umfeld in alphanumerischer als auch geografischer Form. Diese können durch Fachinformationssysteme, die mit der BBSIB verbunden sind, zweckmäßig ergänzt oder erweitert werden.

Als universelles Auskunftssystem stellt die BBSIB die Daten in vielfältiger Weise, z.B. als tabellarische Auswertung, als thematische Karte in einem GIS (Geoinformationssystem, siehe Abbildung) oder auch als Video zur Verfügung. In Verbindung mit Daten anderer Ressorts sind damit auch themenübergreifende Auswertungen möglich.

Zukunft

Die Straßeninformationsbank BBSIB unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess, indem neue inhaltliche Anforderungen - auch resultierend aus der Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Regelwerke - umgesetzt werden. Daneben bestimmen auch technische Fortschritte im Bereich Datenbanktechnik und der Datenpräsentation (z.B. Web-Clients) die weitere technische Entwicklung.

Im Folgenden erhalten Sie nähere Informationen zum Ordnungssystem, der Stationierung in der Örtlichkeit, den Datengruppen und zur Längenstatistik innerhalb der BBSIB.

  • Ordnungssystem der BBSIB

    Die ASB (Anweisung Straßeninformationsbank) gibt die Struktur für die in der Straßeninformationsbank BBSIB zu speichernden Daten vor. Zentraler Kern des Datenbestandes sind die Netzdaten (das Straßennetz).
    Nach dem Ordnungssystem der ASB werden die Straßen in Abschnitte gegliedert. Die Abschnittsgliederung ergibt sich in der Regel aus den verkehrlichen Verknüpfungen der Straßen. Jeder Abschnitt hat eine Richtung - die Stationierungsrichtung - und wird durch zwei Netzknoten begrenzt (VON-Netzknoten und NACH-Netzknoten). Die Netzknoten haben eine eindeutige Nummerierung (die Netzknoten-Nummer).
    Für Brandenburg wurde verbindlich festgelegt, dass jeder Abschnitt eine Abschnittsnummer erhält, zum Zeitpunkt der Definition der Straße in der Regel in 10er-Schritten, vom Anfang der Straße aufsteigend. Durch Netzfortführungen (z.B. neuer Netzknoten wegen Neubau Kreisverkehr) ergibt sich später ggf. auch eine kleinteiligere Nummerierung der Abschnitte.
    Die Abschnitte werden mit einer Stationierung versehen, beginnend am VON-Netzknoten und endend am NACH-Netzknoten des Abschnittes (siehe Abbildung). Ein Messpunkt im Abschnitt wird Station genannt. Die Gesamtlänge einer Straße ergibt sich aus der Summe der Abschnittslängen einer Straße.

    Die ASB (Anweisung Straßeninformationsbank) gibt die Struktur für die in der Straßeninformationsbank BBSIB zu speichernden Daten vor. Zentraler Kern des Datenbestandes sind die Netzdaten (das Straßennetz).
    Nach dem Ordnungssystem der ASB werden die Straßen in Abschnitte gegliedert. Die Abschnittsgliederung ergibt sich in der Regel aus den verkehrlichen Verknüpfungen der Straßen. Jeder Abschnitt hat eine Richtung - die Stationierungsrichtung - und wird durch zwei Netzknoten begrenzt (VON-Netzknoten und NACH-Netzknoten). Die Netzknoten haben eine eindeutige Nummerierung (die Netzknoten-Nummer).
    Für Brandenburg wurde verbindlich festgelegt, dass jeder Abschnitt eine Abschnittsnummer erhält, zum Zeitpunkt der Definition der Straße in der Regel in 10er-Schritten, vom Anfang der Straße aufsteigend. Durch Netzfortführungen (z.B. neuer Netzknoten wegen Neubau Kreisverkehr) ergibt sich später ggf. auch eine kleinteiligere Nummerierung der Abschnitte.
    Die Abschnitte werden mit einer Stationierung versehen, beginnend am VON-Netzknoten und endend am NACH-Netzknoten des Abschnittes (siehe Abbildung). Ein Messpunkt im Abschnitt wird Station genannt. Die Gesamtlänge einer Straße ergibt sich aus der Summe der Abschnittslängen einer Straße.

    Straßeninformationsbank – Karte aus der Straßeninformationsbank Brandenburg 02
    © LS
    Straßeninformationsbank – Karte aus der Straßeninformationsbank Brandenburg 02
    © LS
  • Stationszeichen im Straßennetz

    Das Abschnittssystem der ASB wurde in die Örtlichkeit übertragen. Hier findet man an den Leitpfosten im Abstand von ca. 200 m Stationstafeln (siehe Abbildung). Die Stationstafeln sind zweiteilig und befinden sich an Vorder- und Rückseite des Leitpfostens. Die eine Tafel zeigt die Straßenklasse (z.B. „L“ für Landesstraße) und Straßennummer (im Bsp. „L 26“), die andere Tafel zeigt den Abschnitt (im Bsp. Abschnitt 70) und die zugehörige Station (den Kilometer, im Bsp. 0,846 km). 

    Das Abschnittssystem der ASB wurde in die Örtlichkeit übertragen. Hier findet man an den Leitpfosten im Abstand von ca. 200 m Stationstafeln (siehe Abbildung). Die Stationstafeln sind zweiteilig und befinden sich an Vorder- und Rückseite des Leitpfostens. Die eine Tafel zeigt die Straßenklasse (z.B. „L“ für Landesstraße) und Straßennummer (im Bsp. „L 26“), die andere Tafel zeigt den Abschnitt (im Bsp. Abschnitt 70) und die zugehörige Station (den Kilometer, im Bsp. 0,846 km). 

    Straßeninformationsbank – Stationszeichen einer Brandenburger Straße
    © LS
    Straßeninformationsbank – Stationszeichen einer Brandenburger Straße
    © LS

    Über diese Angaben (Straße, Abschnitt, Station) ist die Position des Leitpfostens im Straßennetz eindeutig definiert. Damit besteht die Möglichkeit, ausgehend von der Position eines Leitpfostens, beliebige Punkte im Abschnitt zu beschreiben bzw. aufzufinden.

    Über diese Angaben (Straße, Abschnitt, Station) ist die Position des Leitpfostens im Straßennetz eindeutig definiert. Damit besteht die Möglichkeit, ausgehend von der Position eines Leitpfostens, beliebige Punkte im Abschnitt zu beschreiben bzw. aufzufinden.

  • Datengruppen und Objektklassen der BBSIB

    Die ASB (Anweisung Straßeninformationsbank), gegliedert in verschiedene Segmente, definiert Inhalte und Struktur der Objektklassen der BBSIB. Die ASB wird gemäß aktueller, fachlicher Anforderungen ständig fortgeschrieben. Daraus folgt, dass sich auch die Straßeninformationsbank BBSIB in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess befindet.
    Nachfolgend ein Überblick über die in der BBSIB enthaltenen Datengruppen und Objektklassen (Auszug):

    • Straßennetz: Definition des Straßennetzes (Straßen, Netzknoten, Abschnittsnummern und Abschnittslängen)
    • Administration: Dienststelle, Baulast, Verwaltung, Ortsdurchfahrten, …
    • NetzdatenFahrstreifen, Kilometrierung, Kreuzung mit Bahn, Kreuzungen mit Straßen und Wegen
    • GeometriedatenGrundrissdaten, Fahrbahnlängs- und Querneigungen, Höhenpunkte
    • Querschnitte/AufbauQuerschnittsdaten, Aufbaudaten, …
    • Zustandsdaten
    • Verkehr/UnfälleVerkehrsstärken, Unfalldaten, …
    • EinrichtungenBetriebseinrichtungen, Rastanlagen, Stationszeichen, Straßenausstattung, …
    • Bauwerke/Durchlässe
    • Entwässerung
    • AusstattungHindernisse, Schutzplanken, …
    • Umwelt/NaturStraßenbäume, Begleitgrün, …

    Die ASB (Anweisung Straßeninformationsbank), gegliedert in verschiedene Segmente, definiert Inhalte und Struktur der Objektklassen der BBSIB. Die ASB wird gemäß aktueller, fachlicher Anforderungen ständig fortgeschrieben. Daraus folgt, dass sich auch die Straßeninformationsbank BBSIB in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess befindet.
    Nachfolgend ein Überblick über die in der BBSIB enthaltenen Datengruppen und Objektklassen (Auszug):

    • Straßennetz: Definition des Straßennetzes (Straßen, Netzknoten, Abschnittsnummern und Abschnittslängen)
    • Administration: Dienststelle, Baulast, Verwaltung, Ortsdurchfahrten, …
    • NetzdatenFahrstreifen, Kilometrierung, Kreuzung mit Bahn, Kreuzungen mit Straßen und Wegen
    • GeometriedatenGrundrissdaten, Fahrbahnlängs- und Querneigungen, Höhenpunkte
    • Querschnitte/AufbauQuerschnittsdaten, Aufbaudaten, …
    • Zustandsdaten
    • Verkehr/UnfälleVerkehrsstärken, Unfalldaten, …
    • EinrichtungenBetriebseinrichtungen, Rastanlagen, Stationszeichen, Straßenausstattung, …
    • Bauwerke/Durchlässe
    • Entwässerung
    • AusstattungHindernisse, Schutzplanken, …
    • Umwelt/NaturStraßenbäume, Begleitgrün, …
  • Längenstatistik aus der BBSIB

    Die Straßeninformationsbank BBSIB ist die Grundlage für die Verwaltung von derzeit ca. 8300 km Bundesstraßen und Landesstraßen durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg. Zusätzlich werden das Straßennetz und administrative Daten von knapp  3.000 km Kreisstraßen im Bestand geführt.


    Die exakte Länge der Straßen wird jährlich zum 1. Januar für die „Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs" des Bundesverkehrsministeriums ermittelt. Dabei werden Summen über die einzelnen Straßengruppen gebildet.

    Längen Straßennetz gesamt
    (Stand: 01.01.2022)
    11.340 km
    Bundesstraßen 2.740 km
    Landesstraßen 5.635 km
    Kreisstraßen 2.965 km

    Die Straßeninformationsbank BBSIB ist die Grundlage für die Verwaltung von derzeit ca. 8300 km Bundesstraßen und Landesstraßen durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg. Zusätzlich werden das Straßennetz und administrative Daten von knapp  3.000 km Kreisstraßen im Bestand geführt.


    Die exakte Länge der Straßen wird jährlich zum 1. Januar für die „Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs" des Bundesverkehrsministeriums ermittelt. Dabei werden Summen über die einzelnen Straßengruppen gebildet.

    Längen Straßennetz gesamt
    (Stand: 01.01.2022)
    11.340 km
    Bundesstraßen 2.740 km
    Landesstraßen 5.635 km
    Kreisstraßen 2.965 km
  • BBSIB - Datenbereitstellung an Dritte

    Die Abgabe digitaler Daten aus der BBSIB erfolgt gemäß Infoblatt Datenabgabe_BBSIB vom Januar 2018

    Bitte richten Sie Ihren Antrag auf Abgabe und Nutzung von digitalen Straßendaten an Dritte an:

    • LS-Datenabgabe@LS.Brandenburg.de

    Die Abgabe digitaler Daten aus der BBSIB erfolgt gemäß Infoblatt Datenabgabe_BBSIB vom Januar 2018

    Bitte richten Sie Ihren Antrag auf Abgabe und Nutzung von digitalen Straßendaten an Dritte an:

    • LS-Datenabgabe@LS.Brandenburg.de