Pflege des Großtrappen-Aussichtsturms bei Freienthal
- Erschienen amEinsatz für den Artenschutz: Kollegen des Landesbetriebs Straßenwesen unterstützen am Aussichtsturm Freienthal
Im Vorfeld der anstehenden Fachexkursion im Rahmen der diesjährigen Landschaftstagung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) am 8. und 9. Mai in Potsdam, haben Mitarbeiter des Landesbetriebs Straßenwesen mit angepackt und den Aussichtsturm bei Freienthal (Potsdam-Mittelmark) auf Vordermann gebracht. Der Turm liegt inmitten des Schutzgebietes der Belziger Landschaftswiesen. Er ist ein beliebter Beobachtungsort für eines der seltensten Tiere Deutschlands: die Großtrappe.
Die Aktion fand in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein Großtrappenschutz e. V. statt, der sich seit Jahrzehnten für den Erhalt dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart einsetzt. Der Verein spielt eine zentrale Rolle bei der Pflege und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume sowie bei der Auswilderung handaufgezogener Jungvögel. Dabei arbeitet er eng mit Behörden, Landwirtschaftsbetrieben und Jagdausübenden zusammen.
Die Großtrappe – auch bekannt als „Märkischer Strauß“ – ist der schwerste flugfähige Vogel Europas. Männchen erreichen bis zu 18 Kilogramm Körpergewicht und eine Größe von über einem Meter. Weibchen sind mit 4 bis 6 Kilogramm deutlich leichter und kleiner. Die Tiere bewohnen offene, störungsarme Landschaften und sind in Deutschland fast ausschließlich noch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt anzutreffen.
Der Aussichtsturm bei Freienthal bietet Naturinteressierten einen eindrucksvollen Blick in das Herz des Schutzgebiets. Besonders im Frühjahr zur Balzzeit, wenn die Männchen ihr charakteristisches Prachtkleid zeigen und um die Gunst der Weibchen werben, zieht der Ort viele Besucherinnen und Besucher an. Auch im Rahmen von Führungen, Umweltbildung und wissenschaftlichen Exkursionen istt der Turm ein beliebtes Ziel.