Toolbar-Menü
Hauptmenü

Das Berufsleben beginnt: Straßenwärterinnen und Straßenwärter freigesprochen

- Erschienen am 09.07.2025
Feierliche Freisprechung 2025 © LS

Ina Bartmann, Staatssekretärin für Infrastruktur und Landesplanung und Mike Koehler, Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen, haben heute 22 junge Frauen und Männer freigesprochen, die ihre Ausbildung beim Landesbetrieb Straßenwesen erfolgreich beendet haben. Den zwei Straßenwärterinnen und neunzehn Straßenwärtern wurden ihre Zeugnisse in feierlichem Rahmen in Königs Wusterhausen überreicht.

„Mit der feierlichen Freisprechung endet für den  Nachwuchs des Landesbetriebs die Berufsausbildung. Das ist der Start ins Berufsleben für die jungen Menschen und ich freue mich, dass sie ihren Dienst im Land Brandenburg antreten. Straßenwärterinnen und Straßenwärter haben einen verantwortungsvollen und vielfältigen Beruf, bei dem Wissen und Können gefragt sind. Auch in den kommenden Jahren werden wir weiter ausbilden, denn wir brauchen Nachwuchskräfte, um den vielfältigen Aufgaben auf den Straßen in unserem Land gerecht zu werden. Ich gratuliere den Jungfacharbeiterinnen und Jungfacharbeitern zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildungszeit,“ sagte Infrastrukturstaatssekretärin Ina Bartmann.

Bereits zum 32. Mal wurden Jungfacharbeiterinnen und Jungfacharbeiter aus den Ausbildungsbetrieben freigesprochen. Sie werden jetzt ihre Stellen beim Landesbetrieb und der Stadt Brandenburg  antreten. Der Landesbetrieb Straßenwesen vertritt die Zuständige Stelle für die Berufsausbildung zum Straßenwärter und zur Straßenwärterin im Land Brandenburg.

Auf dem umfangreichen Lehrplan der angehenden Straßenwärterinnen und Straßenwärter standen Arbeitsstellen- und Verkehrssicherung, Vermessungstechnik sowie Bau- und Instandsetzungsarbeiten. Aber auch der Winterdienst, die Grünpflege und die Aufstellung sowie die Instandhaltung von Verkehrszeichen gehören zu der dreijährigen Ausbildung. In dieser Zeit sind die Auszubildenden viele Kilometer auf den Straßen im Land Brandenburg mit den Mitarbeitenden des Landesbetriebs unterwegs. Der schulische Teil findet im Oberstufenzentrum Havelland in Friesack und die überbetriebliche Ausbildung im Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen in Cottbus statt. Nach der Ausbildung bieten sich den Jungfacharbeiterinnen und Jungfacharbeitern viele Entwicklungswege sowie interessante Einsatz- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten in allen Teilen des Landes.

Der Landesbetrieb Straßenwesen sucht auch in den kommenden Jahren Nachwuchskräfte.  Mehr dazu unter:  https://ausbildung-ls.de/de